Weißwurst in München – gediegen, schnell, urig oder kernig
Ort und Zeit der Verkostung
Im Zentrum von München vor 12 Uhr
Knappe 8 Millionen Besucher kamen 2017 nach München. Nach einem Besuch der Pinakotheken und des Englischen Gartens überfällt viele die Lust auf bayerische Spezialitäten. Die Weißwurst steht auf der Liste der Top-Essenswürdigkeiten ganz weit oben. So schieben sich täglich Touristenmassen durch die Altstadt auf der Suche dem richtigen Platz für eine Weißwurst in München.
Senf, Brezn, Bier
Eine Mischung aus Regel und Tradition besagt, dass man Weißwurst in München vor 12 Uhr essen müsse. Tatsächlich bieten manche Wirtshäuser die Weißwurst in München nur bis 12 Uhr an, um die Leute dann in höherpreisige Speisen zu treiben. Ernährungstechnisch wäre es wurscht. Man kann die Weißwurst theoretisch rund um die Uhr essen. Aber wenn ihr Weißwurst esst, dann bitte so:
Mit süßem Senf! Das ist der einzige wahre Senf zur Weißwurst in München. Natürlich könnt ihr auch mittelscharfen Senf draufschmieren, Ketchup oder Worcester Sauce. Aber bitte nicht bei uns in München.
Es heißt Brezn! Und nicht Brezel… Brezel nennt man in Bayern die kleinen Dinger aus der Tüte, die man zum Fussball auf der Couch knabbert.
Nicht zuzeln! Wenn ihr als Besucher Weißwurst zuzelt, könnt ihr gleich schuhplattelnd durchs Lokal jodeln. Setzt euch hin, nehmt Messer und Gabel und holt die Haut von der Wurst. Dafür gibt es verschiedene, leicht durchschaubare Schneidetechniken. Wenn ihr es bis München geschafft habt, kriegt ihr auch das hin.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Trinkt Bier dazu! Von mir aus alkoholfreies. Wasser, Spezi, Limo oder gar Wein zur Weißwurst ist wie Latte Macchiato zum Rinder-Carpaccio.
Esst gepflegt! Manche hinterlassen ihr Teller mit einem riesigen See aus übrigem Senf, durchzogen von Inseln mit Weißwursthautfetzen und kleinen Bergen von Brezenresten. Weißwurstessen ist kein bajuwarischer Stammesritus, sondern eine ganz normale Mahlzeit.
Übrigens: Weißwurst in München bestellt man stückweise. Fangt mit 2 Stück an. Nachbestellen könnt ihr immer noch. Dann habt ihr immer frische, heiße Würste aufm Teller. Ich kenn Menschen, die essen 6-8 Weißwürste, 4 Brezen und trinken 3 bis 4 Bier dazu. Vormittags.
Vier gute Plätze im Zentrum
München ist jahrein, jahraus voller Touristen. Und alle suchen die bayerisch originären, echten Plätze. Und die Plätze wiederum präsentieren sich gerne bayerisch originär, echt, pfundig usw. Gerade im Zentrum gibt es eine Reihe von Großbetrieben, in denen man industriell abgefertigt wird mit Weißwurst oder Schweinsbraten vom Band und Salat aus´m Kübel. Daneben gibt es paar aufgebrezelte Adressen, die hohe Preise abrufen für mittelmässiges Essen, das sie mit vornehmen Namen ausstatten wie Petersilienwurzelsuppe mit Rohschinken und Knusperbrotstange. Das magere Süppchen für feiste 9 €. Dafür braucht es Mastercard. Für alle anderen empfehlen wir folgende vier Varianten im Herzen Münchens:
Bratwurstglöckl am Dom – die urige Variante: Trägt die Bratwurst im Namen, bringt aber jede Wurst oder Speise perfekt auf den Teller. Draußen mit schönen Plätzen am Dom. Drinnen der Inbegriff einer urigen Wirtschaft.
Zum Straubinger – die gediegene Variante: Ein etwas vornehmeres Wirtshaus mit Garten in der Nähe des Viktualienmarkts. Aber keineswegs abgehoben weder preislich noch sonst irgendwie. Im Gegenteil: freundlich und solide.
Teltschik Wurstimbiss – die schnelle Variante: Ein Stand auf dem Viktualienmarkt, der Kultstatus erreicht hat. Die Wurst kommt frisch aus dem Topf und wird durch ein kleines Fenster gereicht. Gegessen wird an Stehtischen. Kult muss einfach sein.
Gasthaus Isarthor – die Münchner Variante: In dieser versteckten Traditionsgaststätte am Isartor könnt ihr einmal tief eintauchen in das Münchner Leben. Mein Lieblingsplatz für Weißwurst und alles andere, was Essen und Trinken in München ausmacht.
Musik aus München
0Kommentare
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen? Hinterlasse uns deinen Kommentar!
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!